Musterbauordnung (Stand 1960) | Neue Tageslicht-Norm DIN EN 17037 (Stand 2019) |
---|---|
Mindest-Fensterfläche: 10 – 12,5 % der Raumfläche (je nach Bundesland) | Mindest-Fensterfläche (Faustformel): 20 bis 25 % der Raumfläche |
Dachfenster

Dachfenster spenden Licht im Dachgeschoss und sorgen somit für mehr Wohnqualität. Neben zusätzlichem Tageslicht bieten Dachfenster auch bessere Möglichkeiten, die Wohnung zu lüften, sodass sich die Qualität der Raumluft verbessert.
Neben klassischen Dachfenstern gibt es zahlreiche weitere moderne Lichtlösungen wie beispielsweise Lichtbänder, einen Dachbalkon oder großflächige Dachfenster.
Vom einfachen Schwingfester über das Klapp-Schwingfenster bis hin zu Solar- oder Elektrofenster passen sich Dachfenster sowohl den örtlichen Gegebenheiten als auch dem individuellen Nutzerverhalten an. Grundsätzlich empfiehlt sich eine Vergrößerung der Fensterfläche. Meist ist der bauliche Aufwand für die Vergrößerung verhältnismäßig gering, gleichzeitig steigert sich die Wohnqualität durch mehr Tageslicht und verbessertes Raumklima enorm. Durch einen sogenannten Wechsel der Dachbalken können in den meisten Fällen alle Wünsche realisiert werden.
Dachfenster spenden Licht im Dachgeschoss und sorgen somit für mehr Wohnqualität. Neben zusätzlichem Tageslicht bieten Dachfenster auch bessere Möglichkeiten, die Wohnung zu lüften, sodass sich die Qualität der Raumluft verbessert.
Neben klassischen Dachfenstern gibt es zahlreiche weitere moderne Lichtlösungen wie beispielsweise Lichtbänder, einen Dachbalkon oder großflächige Dachfenster.
Vom einfachen Schwingfester über das Klapp-Schwingfenster bis hin zu Solar- oder Elektrofenster passen sich Dachfenster sowohl den örtlichen Gegebenheiten als auch dem individuellen Nutzerverhalten an. Grundsätzlich empfiehlt sich eine Vergrößerung der Fensterfläche. Meist ist der bauliche Aufwand für die Vergrößerung verhältnismäßig gering, gleichzeitig steigert sich die Wohnqualität durch mehr Tageslicht und verbessertes Raumklima enorm. Durch einen sogenannten Wechsel der Dachbalken können in den meisten Fällen alle Wünsche realisiert werden.
Dachflächenfenster bieten eine doppelt so hohe Lichtausbeute wie gleich große Fassadenfenster und dreimal so viel wie Gauben. Außerdem ist der Aufwand für den Einbau von Dachfenstern viel geringer als der Bau einer Gaube.
Studien belegen, dass sich Tageslicht positiv auf Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit, Stimmung und Gesundheit auswirkt. Daher ist es wichtig, die bestmögliche Tageslichtqualität in Innenräumen sicherzustellen. Um dies zu gewährleisten, wurde nun erstmals eine neue europaweit geltende Tageslicht-Norm entwickelt, die weit über die Forderungen der Musterbauordnung hinausgeht.
Um die Berechnung der Fensterfläche nach der neuen DIN Norm möglichst unkompliziert zu machen, lässt sich eine einfache Faustregel anwenden: 20 – 25 % der Raumgrundfläche sollen als Fensterfläche geplant werden. So ist immer für ausreichend Tageslicht und Frischluft gesorgt.
Dachflächenfenster bieten eine doppelt so hohe Lichtausbeute wie gleich große Fassadenfenster und dreimal so viel wie Gauben. Außerdem ist der Aufwand für den Einbau von Dachfenstern viel geringer als der Bau einer Gaube.
Studien belegen, dass sich Tageslicht positiv auf Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit, Stimmung und Gesundheit auswirkt. Daher ist es wichtig, die bestmögliche Tageslichtqualität in Innenräumen sicherzustellen. Um dies zu gewährleisten, wurde nun erstmals eine neue europaweit geltende Tageslicht-Norm entwickelt, die weit über die Forderungen der Musterbauordnung hinausgeht.
Um die Berechnung der Fensterfläche nach der neuen DIN Norm möglichst unkompliziert zu machen, lässt sich eine einfache Faustregel anwenden: 20 – 25 % der Raumgrundfläche sollen als Fensterfläche geplant werden. So ist immer für ausreichend Tageslicht und Frischluft gesorgt.
Musterbauordnung (Stand 1960) | Neue Tageslicht-Norm DIN EN 17037 (Stand 2019) |
---|---|
Mindest-Fensterfläche: 10 – 12,5 % der Raumfläche (je nach Bundesland) | Mindest-Fensterfläche (Faustformel): 20 bis 25 % der Raumfläche |
VELUX bietet Ihnen, je nach Bedarf, eine große Palette an Hitze-, Verdunkelungs-, sowie Sichtschutzprodukten. Auch Insektenschutzrollos gehören zum festen Bestandteil.
Informieren Sie sich gerne ausführlich über verschiedenen Farben, sowie Antriebsmöglichkeiten